Hauptamtlichentreffen
Verschwörungsmythen - Online-Seminar mit Marlene Schönberger
Frau Schönberger ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der LMU in München:
www.gsi.uni-muenchen.de/personen/wiss_mitarbeiter/marlene_schoenberger/index.html
Woche für Woche fluten verschiedenste Verschwörungsmythen rund um das Coronavirus das Internet. Sie befeuern die aktuellen Proteste auf den Straßen gegen die Infektionsschutzmaßnahmen.
Der Blick in die Geschichte zeigt: Zeiten der Verunsicherung erhöhen seit jeher die Bereitschaft von Menschen an Verschwörungsmythen zu glauben. Auch wenn sich Inhalte und Begriffe mit der Zeit verändern, einige althergebrachte Elemente, wie etwa Hass auf Jüdinnen und Juden oder die vermeintliche Bedrohung durch Geheimgesellschaften tauchen über die Jahrhunderte hinweg immer wieder auf.
So arbeiten auch die Verschwörungsmythen im Kontext der Coronakrise mit altbekannten Bedrohungsszenarien sowie antisemitisch und rassistisch gefärbten Feindbildern und werden zu einer ernsthaften Bedrohung für konkrete Gruppen aber auch die Demokratie insgesamt.
Bitte bis zum 18. Januar per E-Mail anmelden. Die weiteren Infos werden am 19. Januar verschickt!